Meisterbudgets verstehen – ohne Kopfschmerzen
Die meisten Finanzverantwortlichen spüren diesen Moment: Du starrst auf Tabellenblätter, während dir klar wird, dass deine Teilbudgets nicht zusammenpassen. Wir zeigen dir einen Weg durch den Dschungel der Budgetplanung, der tatsächlich funktioniert.
Kursdetails ansehen
Warum scheitern so viele an der Budgeterstellung?
Vertrieb plant expansiv, Produktion denkt konservativ – und am Ende passt nichts zusammen. Das Ergebnis: Mehrfache Überarbeitungen und Frust auf allen Seiten.
Wenn Umsatzprognosen auf Wunschdenken basieren statt auf Marktdaten, wird das Meisterbudget zur Fiktion. Viele merken es erst, wenn das Quartal schon halb vorbei ist.
Zwischen Materialbudget, Personalkosten und Investitionsplanung verliert man schnell den Überblick. Besonders dann, wenn kein strukturierter Ansatz existiert.
Strukturierter Aufbau
Wir beginnen mit dem Absatzbudget als Fundament. Von dort aus entwickeln wir systematisch alle Teilbudgets – in der richtigen Reihenfolge, mit klaren Abhängigkeiten.
Praxisnahe Beispiele
Statt theoretischer Konzepte arbeiten wir mit realen Geschäftsfällen. Du siehst, wie andere Unternehmen ihre Budgetherausforderungen gelöst haben – und kannst daraus lernen.
Abweichungsanalyse verstehen
Ein Budget zu erstellen ist eine Sache. Es dann im laufenden Betrieb zu überwachen und bei Bedarf anzupassen eine ganz andere. Wir zeigen dir, worauf es wirklich ankommt.

Svante Bergström leitet diesen Kurs
Nach zwölf Jahren als Controller in mittelständischen Produktionsunternehmen weiß Svante, wo der Schuh drückt. Er hat selbst erlebt, wie Budgetprozesse scheitern können – und wie man es besser macht. Seine Stärke liegt darin, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären.
Svante arbeitet nicht mit Formeln, die du nach zwei Wochen vergisst. Stattdessen vermittelt er ein tiefes Verständnis für die Logik hinter der Budgeterstellung. So kannst du das Gelernte auch auf deine spezifische Situation anwenden.
- Fokus auf systematische Herangehensweise statt Auswendiglernen
- Realistische Fallstudien aus verschiedenen Branchen
- Persönliches Feedback zu deinen konkreten Fragestellungen
Welcher Lernweg passt zu dir?
Nicht jeder startet vom gleichen Punkt. Finde heraus, welcher Ansatz für deine aktuelle Situation am sinnvollsten ist.
Wenn du schon einmal ein Absatz- oder Produktionsbudget erstellt hast, kannst du direkt in die Integration einsteigen. Falls nicht, starten wir mit den Grundlagen – ohne überflüssige Theorie.
Modul 3 behandelt die Verknüpfung aller Teilbudgets zum Gesamtbild
Modul 1 führt dich schrittweise in die einzelnen Budgetarten ein
Produktionsbetriebe haben spezielle Anforderungen: Materialplanung, Maschinenstunden, Fertigungskosten. Dienstleister dagegen fokussieren sich stärker auf Personalkapazitäten und Projektbudgets.
Schwerpunkt auf Material-, Fertigungs- und Investitionsbudgets
Fokus auf Personal-, Projekt- und Verwaltungsbudgets
Manche lernen lieber die Konzepte ohne technische Ablenkung. Andere wollen direkt sehen, wie moderne Tools die Arbeit erleichtern können. Beides ist möglich.
So funktioniert die Budgetintegration
Die echte Herausforderung liegt nicht in den einzelnen Teilbudgets, sondern in ihrer intelligenten Verknüpfung. Hier siehst du die wichtigsten Verbindungen.

Vom Absatz zur Produktion
Verkaufsmengen bestimmen Produktionsmengen – aber nicht eins zu eins. Lagerbestände und Sicherheitspuffer spielen eine Rolle. Wir zeigen dir, wie du diese Faktoren richtig berücksichtigst.
Liquidität im Blick behalten
Das beste Budget nützt nichts, wenn die Liquidität nicht stimmt. Du lernst, wie Zahlungsziele und Investitionen das Cashflow-Budget beeinflussen – und wann Warnsignale auftreten.
Iterative Anpassungen
Selten passt alles beim ersten Durchlauf. Meistens musst du mehrere Runden drehen, bis alle Zahlen stimmig sind. Das ist normal – und wir üben genau diesen Prozess.
Bereit für strukturierte Budgetplanung?
Der nächste Kursdurchlauf startet im Oktober 2025. Du erhältst Zugang zu allen Materialien, kannst Fragen stellen und arbeitest an realistischen Fallbeispielen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.